Die Behandlung von Triggerpunkten kann durch Massagen, Dehnübungen, Physiotherapie oder spezielle Techniken wie die Triggerpunkttherapie erfolgen.
Um eine langfristige Linderung zu erreichen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren.
Unabhängig davon, ob es sich um einen rein myofaszialen Schmerz oder um ein Einklemmungsphänomen handelt, die Selbstbehandlung des M. piriformis ist in beiden Fällen wohltuend.
Am besten wird der M. piriformis mit einem Hilfsmittel, wie z.B. dem Triggerbogen, selbst behandelt.
https://triggerpunkte.info/shop/triggerbogen-premium/
Ein relativ hoher Druck ist erforderlich, da der Muskel sehr tief unter mehreren anderen Muskelschichten liegt.
Um den M. piriformis zu lokalisieren, orientiert man sich am äußeren Rand des Kreuzbeins.
2 - 3 cm weiter unten und außen befindet sich der M. piriformis.
Noch etwas weiter unten und außen, im Faserverlauf befindet sich ein weiterer wichtiger Punkt des M. piriformis. Auch hier wird ein relativ hoher Druck benötigt, um in die Tiefe und an die myofaszialen Verhärtungen zu gelangen.
Treten Beschwerden im Bereich des Iliosakralgelenks auf, wird häufig zuerst der M. piriformis genannt.
Dabei wird aber oft vergessen, dass auch die myofaszialen Triggerpunkte der übrigen Gesäßmuskulatur (großer, mittlerer und kleiner Gesäßmuskel) für Schmerzen im Beckenbereich verantwortlich sind und deutlich häufiger von myofaszialen Triggerpunkten betroffen sind.
Drei effektive Übungen für Zuhause:
1. Übung entspannt den M. piriformis
In Seitenlage auf das Bett legen, Kopf auf das Kissen, oberes Bein locker über die Bettkante hängen, unteres Bein anwinkeln. Nun das obere Bein nach außen drehen und diese Position 10 - 15 sek halten, dann das Bein wieder locker hängen lassen. 3 - 5 Wiederholungen.
2. Übung entspannt Gesäßmuskel und M. piriformis
In Rückenlage ein Bein angewinkelt in Richtung Bauchnabel ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher in Richtung Bauchnabel. 3 - 5 Wdh.
In Rückenlage ein Bein angewinkelt zur gegenüberliegenden Schulter ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher zur Schulter. 3 - 5 Wdh.
In Rückenlage ein Bein angewinkelt zur Schulter ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher zur Schulter. 3 - 5 Wdh.
3. Übung entspannt Gesäßmuskel und M. piriformis
Sitze gerade und lege ein Fußgelenk auf dein Knie. Beuge dich nun mit gestrecktem Oberkörper langsam nach vorne bis zum Schmerzpunkt. Halte die Dehnung 1 - 2 min und atme dabei tief ein und aus.