Zu fett, besser abnehmen

Wenn es sich um viszerales Bauchfett handelt, hast du möglicherweise ein gesundheitliches Problem.

Körperfett und viszerales Fett sind nicht dasselbe. Körperfett bezieht sich auf das gesamte Fett im Körper, das sowohl subkutanes Fett (unter der Haut) als auch viszerales Fett (um die inneren Organe) umfasst.

Viszerales Fett ist eine spezielle Art von Fett, das sich um die inneren Organe im Bauchraum ansammelt und mit einem höheren Risiko für Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes verbunden ist. Subkutanes Fett ist das Fett, das sich direkt unter der Haut befindet.

...zur Antwort
Andere Antwort

Auch wenn es schon einige Zeit her ist, möchte ich für die anderen Betroffenen darauf hinweisen, dass man Paracetamol nicht ohne ärztliche Aufsicht selbstständig absetzen oder ausschleichen sollte, um Entzugserscheinungen möglichst gering zu halten oder gar zu vermeiden.

Mögliche Entzugssymptome sind Herzrasen, Bluthochdruck, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen oder erhöhtes Schmerzempfinden.

...zur Antwort
andere Begründung

In DE dürfen Ärzte Sterbewilligen helfen, wenn sie dies mit ihrem Gewissen und ihrem Berufsethos vereinbaren können. Wenn der Sterbende austherapiert ist. Passive Sterbehilfe ist erlaubt, wenn sie auf der Grundlage einer Patientenverfügung oder einer eindeutigen Willensäußerung des Betroffenen erfolgt.

Die Tötung auf Verlangen ist nach § 216 des Strafgesetzbuches weiterhin verboten. Strafbar ist die Hilfeleistung, wenn der Hilfeleistende selbst den Tod des anderen herbeiführt oder beschleunigt.

...zur Antwort

Oh, hat es tatsächlich so ein kleiner rostiger Nagel durch deinen Arbeitsschuh in deinen Fuß geschafft?

Tetanus kann durch Wunden oder Verletzungen in den Körper gelangen, besonders wenn diese tief oder kontaminiert sind. Auf dem Foto ist jedoch keine Wunde zu sehen.

Ob ein rostiger Nagel in der Fußsohle oder eine einfache Schürfwunde, jede Verletzung birgt das Risiko, dass Tetanusbakterien in den Körper gelangen. Die Gefahr einer Infektion ist im Alltag allgegenwärtig, denn die Bakterien sind überall zu finden.

Es ist gut, dass du gegen Tetanus geimpft bist, auch wenn keine Tetanusimpfung vor einer Sepsis schützen kann.

Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, entwickelt sich typischerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach der Infektion, kann aber auch früher oder später auftreten. Zu den häufigsten Symptomen zählen Muskelsteifheit, schmerzhafte Muskelkrämpfe, Schluckbeschwerden, Fieber, übermäßiges Schwitzen, erhöhter Puls sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit.

Bei Verdacht auf Tetanus solltest du dann umgehend einen Arzt aufsuchen, da die Erkrankung lebensbedrohlich sein kann.

Wenn du generell große Angst vor Krankheitserregern hast, ist es vielleicht ratsam, mit deinem Hausarzt oder einer Vertrauensperson darüber zu sprechen.

...zur Antwort

Starkes Übergewicht würde ich jetzt nicht sagen. Trotzdem ist es ratsam, vor allem am Bauch abzunehmen.

Das Bauchfett bei Frauen kann durch eine ausgewogene und vollwertige Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und eine Änderung des Lebensstils reduziert werden.

Abnehmen ohne Kaloriendefizit ist grundsätzlich nicht möglich, da Gewichtsverlust in der Regel auf einer negativen Energiebilanz beruht. Das bedeutet, dass weniger Kalorien aufgenommen werden müssen, als der Körper verbraucht. 

Es gibt aber einige Faktoren, die die Gewichtsabnahme beeinflussen können, wie die Zusammensetzung der Nahrung, die Art der körperlichen Aktivität und der Stoffwechsel.

In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass Menschen durch Veränderungen in der Ernährung oder durch vermehrte Bewegung Gewicht verlieren, ohne bewusst ein Kaloriendefizit zu erzeugen. Aber langfristig gesehen ist ein Kaloriendefizit notwendig, um Gewicht zu verlieren.

Achte also darauf, weniger Kalorien zu dir zu nehmen, als du verbrauchst. Ein Defizit von 500 Kalorien pro Tag kann helfen etwa 0,5 kg pro Woche abzunehmen. Ebenso auf die Portionsgrößen, um eine übermäßige Kalorienaufnahme zu vermeiden.

Esse auch mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. Protein unterstützt den Muskelaufbau und erhöht das Sättigungsgefühl.

Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen, Samen und Olivenöl sind wichtig für die Gesundheit.

Wähle Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, -nudeln und -reis, Haferflocken und Quinoa, um länger satt zu bleiben.

Esse mehr Gemüse als Obst. Sie sind kalorienarm, nährstoffreich und fördern die Verdauung.

Vermeide zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten und stark verarbeitete Lebensmittel, die oft viele leere Kalorien enthalten.

Ausreichend Wasser trinken unterstützt den Stoffwechsel und hilft bei der Fettverbrennung.

Eine Kombination aus Nordic Walking, Joggen, Schwimmen, Radfahren, Cardiotraining und Krafttraining ist besonders effektiv.

Krafttraining: Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Gewichtheben oder Widerstandstraining können den Muskelaufbau fördern und den Stoffwechsel ankurbeln.

Gezielte Bauchmuskelübungen wie Planks, Sit-ups, Russian Twists, Bicycle Crunches und Leg Raises sind gute Übungen, um die Bauchmuskulatur zu stärken.

Wenn du Hula-Hoop-Übungen gerne magst, die werden auch empfohlen um Bauchfett zu reduzieren. Eine gängige Empfehlung ist tgl. etwa 20 bis 30 min.

Stress kann auch zu einer erhöhten Fettansammlung führen. Yoga, Meditation und ausreichend Schlaf können helfen.

Auch darauf achten, genügend zu schlafen, denn Schlafmangel kann den Stoffwechsel beeinträchtigen.

Deine Ziele müssen realistisch sein. Und konzentriere dich auf nachhaltige Veränderungen statt auf kurzfristige Diäten.

Zu nehmen ist leichter als abzunehmen und erfordert Zeit und eine konsequente Anstrengung.

Ggf. ziehe in Betracht, einen Ernährungsberater oder einen Arzt zu konsultieren, um einen individuellen Plan zu erstellen.

...zur Antwort
was denkt ihr wenn einer dir vor machen möchte wie ihr zu leben h

Das Leben könnte so einfach sein, wenn wir es uns nur manchmal nicht gegenseitig schwer machen würden. Im Großen und Ganzen gelingt uns das auch ganz gut. Trotz der besten Absichten und des Harmoniebedürfnisses der Mehrheit kommt es aber manchmal zu Zwischenfällen. Über Konflikte und Auseinandersetzungen. Zu Streit und Verletzungen. Zu schwerem Schaden, den wir einander zufügen.

Menschen können anderen durch Beleidigungen, Manipulation oder Persönlichkeitsstörungen das Leben schwer machen. Wahrscheinlich gibt es viele Gründe, die wir nie alle kennen und verstehen werden.

Beleidigungen sind ein häufiger Auslöser zwischenmenschlicher Konflikte. Die Betroffenen fühlen sich möglicherweise verletzt und empfinden Angst, Schmerz oder Scham. Beleidigte Menschen ziehen sich manchmal zurück.

Manipulative Menschen nutzen ihr Verhalten gezielt, um andere zu beeinflussen. Ein Beispiel für manipulatives Verhalten ist, alles durch eine pessimistische Zukunftsperspektive zu verderben.

Narzisstische Persönlichkeiten können mit Kritik nur schwer umgehen. Sie fühlen sich möglicherweise beleidigt oder zurückgewiesen und reagieren mit Wut, Verachtung oder einem Gegenangriff.

Allgemein lieben Menschen Routine und Veränderung kostet Kraft. Gewohnheiten können geändert werden, um den Weg für Veränderung und Entwicklung zu ebnen.

...zur Antwort

Bei Herzschwäche ist NT-proBNP von Wichtigkeit. Diesen Wert kann ich auf dem unscharfen Bild nicht erkennen.

CK-MB (Kreatinkinase-MB) ist ein Enzym, das hauptsächlich im Herzmuskel vorkommt. Es wird häufig zur Diagnose von Herzinfarkten und anderen Herzproblemen eingesetzt. Deine beiden Werte für Creatinkinase sind normal. Erhöhte Werte können auf eine Schädigung des Herzmuskels hinweisen, weshalb eine ärztliche Abklärung empfohlen wird.

Prinzipiell solltest du deine Blutwerte mit deinem Arzt besprechen. Nur er kann die Blutwerte im Zusammenhang mit deiner Krankengeschichte, deinen Beschwerden oder anderen diagnostischen Untersuchungen beurteilen. Grenzwerte und Auffälligkeiten bedeuten noch keine ernsthafte Erkrankung oder Behandlungsbedürftigkeit.

...zur Antwort

Warst du schon mal beim Orthopäden? Dein Fuß sieht nicht ganz okay aus. Viele körperliche Beschwerden haben mit den Füßen zu tun. Abgesehen davon, dass vor allem die vierte kleine Zehe stark deformiert ist, vermute ich bei dir auch eine Fehlstellung deiner Füße. Ein Beckenschiefstand geht meist mit einer Beinlängendifferenz einher. Meist ist auch die Wirbelsäule verkrümmt.

Ein erster Hinweis auf eine mögliche Thrombose sind Beschwerden, die nur in einem Bein auftreten, hingegen zum Muskelkater, der meist beide Beine betrifft.

Die typischen Symptome einer Thrombose sind wiederholte unerklärliche starke Schmerzen im Bein, Schweregefühl, Kribbeln, Ziehen im Unterschenkel, unterschiedlich warme Beine, Schwellung und bläuliche Verfärbung des Beines sowie starke Schmerzen beim Auftreten.

Ich sehe keinen Grund, einen Bereitschaftsarzt zu rufen. Ob es eine Entzündung oder eine Zerrung ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Das kann dir ein Arzt sagen. Am besten, wie gesagt, ein Orthopäde.

...zur Antwort

Das kann ich dir trotz deiner Bilder nicht seriös sagen. Aber ich kann dir sagen, wie du Lipödem von Cellulite unterscheiden kannst. Sie sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die oft verwechselt werden.

Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die oft mit Schwellungen und Schmerzen in den Beinen einhergeht. Cellulite ist eine anlagebedingte, nicht entzündliche Veränderung des Unterhautfettgewebes und sie verursacht keine körperlichen Symptome.

Lipödeme treten vor allem an den Beinen, Hüften und manchmal auch an den Armen auf. Cellulite vor allem an Oberschenkeln, Gesäß und Bauch.

Das Lipödem zeichnet sich durch eine symmetrische Schwellung aus, die oft weich und druckempfindlich ist. Die betroffenen Körperteile können vor allem im Laufe des Tages oder bei längerem Stehen anschwellen. Menschen mit Lipödem klagen häufig über Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Schweregefühl in den betroffenen Gliedmaßen. Blutergüsse treten oft ohne erkennbaren Grund auf. Cellulite ist normalerweise nicht schmerzhaft. Bei Cellulite ist die Haut oft uneben und weist Dellen auf, die wie Orangenhaut aussieht.

Bei Cellulite kann eine Gewichtsabnahme das Erscheinungsbild verbessern, während Lipödeme oft unabhängig vom Gewicht bestehen bleiben. Im Gegensatz zur allgemeinen Gewichtszunahme bleibt die Taille oft unverändert, während die Beine oder Arme dicker werden. In fortgeschrittenen Stadien kann die Mobilität eingeschränkt sein.

Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Hierzu zählen Fachärzte für Phlebologie und Plastische und Ästhetische Chirurgie oder hochspezialisierte Kliniken.

...zur Antwort

Die Behandlung von Triggerpunkten kann durch Massagen, Dehnübungen, Physiotherapie oder spezielle Techniken wie die Triggerpunkttherapie erfolgen.

Um eine langfristige Linderung zu erreichen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren.

Unabhängig davon, ob es sich um einen rein myofaszialen Schmerz oder um ein Einklemmungsphänomen handelt, die Selbstbehandlung des M. piriformis ist in beiden Fällen wohltuend.

Am besten wird der M. piriformis mit einem Hilfsmittel, wie z.B. dem Triggerbogen, selbst behandelt.

https://triggerpunkte.info/shop/triggerbogen-premium/

Ein relativ hoher Druck ist erforderlich, da der Muskel sehr tief unter mehreren anderen Muskelschichten liegt.

Um den M. piriformis zu lokalisieren, orientiert man sich am äußeren Rand des Kreuzbeins.

2 - 3 cm weiter unten und außen befindet sich der M. piriformis.

Noch etwas weiter unten und außen, im Faserverlauf befindet sich ein weiterer wichtiger Punkt des M. piriformis. Auch hier wird ein relativ hoher Druck benötigt, um in die Tiefe und an die myofaszialen Verhärtungen zu gelangen.

Treten Beschwerden im Bereich des Iliosakralgelenks auf, wird häufig zuerst der M. piriformis genannt.

Dabei wird aber oft vergessen, dass auch die myofaszialen Triggerpunkte der übrigen Gesäßmuskulatur (großer, mittlerer und kleiner Gesäßmuskel) für Schmerzen im Beckenbereich verantwortlich sind und deutlich häufiger von myofaszialen Triggerpunkten betroffen sind.

Drei effektive Übungen für Zuhause:

1. Übung entspannt den M. piriformis

In Seitenlage auf das Bett legen, Kopf auf das Kissen, oberes Bein locker über die Bettkante hängen, unteres Bein anwinkeln. Nun das obere Bein nach außen drehen und diese Position 10 - 15 sek halten, dann das Bein wieder locker hängen lassen. 3 - 5 Wiederholungen.

2. Übung entspannt Gesäßmuskel und M. piriformis

In Rückenlage ein Bein angewinkelt in Richtung Bauchnabel ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher in Richtung Bauchnabel. 3 - 5 Wdh.

In Rückenlage ein Bein angewinkelt zur gegenüberliegenden Schulter ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher zur Schulter. 3 - 5 Wdh.

In Rückenlage ein Bein angewinkelt zur Schulter ziehen. Umfasse das Knie mit der Hand. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position für 10 - 15 sek. Lass die Hand wieder los und führe das Knie wieder etwas näher zur Schulter. 3 - 5 Wdh.

3. Übung entspannt Gesäßmuskel und M. piriformis

Sitze gerade und lege ein Fußgelenk auf dein Knie. Beuge dich nun mit gestrecktem Oberkörper langsam nach vorne bis zum Schmerzpunkt. Halte die Dehnung 1 - 2 min und atme dabei tief ein und aus.

...zur Antwort

Das tut mir leid und ist sicher auch ein Grund zur Sorge. Aber vielleicht ist es noch nicht so weit.

Gelegentlich ist die Leukozytenzahl ohne erkennbare Ursache leicht erhöht. Stress oder körperliche Anstrengung sind mögliche Ursachen. Eine erneute Blutuntersuchung kann daher sinnvoll sein.

Ursachen für eine Erhöhung der Basophilenzahl sind bestimmte Formen nicht nur von Krebs, sondern z B. auch von Polyzythämie, Rheuma, Colitis ulcerosa und Diabetes mellitus. Spreche am besten noch mal mit deinem Arzt.

Alles Gute für dich!

...zur Antwort

Fachleute unterscheiden verschiedene Suizidarten, die sich in ihrer Motivation, Methode und den Umständen. Zum Beispiel:

Ein geplanter Suizid, der nach sorgfältiger Überlegung und Planung erfolgt. Die Person hat oft einen klaren Plan und setzt diesen in die Tat um.

Bei einem impulsiven Suizid handelt es sich um einen Suizid, der in einem Moment intensiven emotionalen Stresses oder einer Krise geschieht, ohne vorherige Planung.

Eine Selbstverletzung führt nicht immer zu einem Suizid, kann ein Zeichen für tiefere psychische Probleme sein und in einigen Fällen tödlich ausgehen.

Deine Freundin braucht in einer solchen Situation Hilfe.

Sprich sie ruhig und einfühlsam an, um deine Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Frage sie, wie es ihr geht und ob sie über ihre Gedanken sprechen möchte. Versuche eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen.

Höre aktiv zu, zeige Verständnis für die Gefühle der Freundin und ermutige sie, ihre Gedanken und Ängste zu teilen. Vermeide es, die Freundin zu verurteilen oder ihre Gefühle zu bagatellisieren.

Erkläre ihr, dass ihre Sicherheit oberste Priorität hat. Biete ihr an, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und gegebenenfalls Hilfe durch Psychologen oder Therapeuten zu organisieren.

Falls die Freundin konkrete Suizidgedanken äußert, muss du möglicherweise einen Arzt oder Psychologen einbeziehen.

In vielen Ländern gibt es auch Krisenhotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind und dir sofortige Unterstützung bieten können. Sie ist nicht allein, und es gibt Menschen, die ihr helfen möchten.

Anlaufstellen, die Unterstützung bieten:

Telefonseelsorge: Unter den Nummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr kostenlose und anonyme Beratung.

Notruf: In akuten Notfällen wähle die 112.

Online-Beratung: Auf der Website der Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de) gibt es auch die Möglichkeit zur schriftlichen Beratung.

Suizidversuche sind ernst und es gibt immer Unterstützung wie o.g., um durch diese schwierige Zeit zu kommen.

...zur Antwort

Ja, ich kann es gut nachvollziehen, wie du dich fühlst und du an deinem Berufswunsch zweifelst.

Aber tatsächlich ist die Tätigkeit sehr herausfordernd, teils eine Knochenarbeit und zeitlich pro Patient vorgegeben.

Widerspricht sich viel mit der theoretischen Ausbildung, wie eine vorbildliche und vorschriftsmäßige Arbeit mit und am Patienten physiotherapeutisch arbeiten solltest.

Natürlich kannst du frisch als Anfängerin noch nicht alles wissen bzw. beherrschen. Auch nicht über die Erfahrungen eines langjährigen Physiotherapeuten haben.

Ich würde an deiner Stelle mich noch in die Tätigkeit einarbeiten. Nicht gleich das Handtuch werfen.

Es gibt auch die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen in speziellen Bereichen der Physiotherapie zu spezialisieren.

Sie können unter anderem folgende Bereiche umfassen:

Orthopädie: Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Neurologie: Therapie von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson.

Pädiatrie: Physiotherapie für Kinder und Jugendliche.

Geriatrie: Behandlung älterer Menschen, oft mit dem Fokus auf Mobilität und Lebensqualität.

Sportphysiotherapie: Spezialisierung auf die Behandlung von Sportverletzungen und die Rehabilitation von Sportlern.

Kardiopulmonale Physiotherapie: Behandlung von Patienten mit Herz- und Lungenerkrankungen.

Manuelle Therapie: Spezielle Techniken zur Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Diese Spezialisierungen ermöglichen es dich gezielt auf die Bedürfnisse deiner Patienten einzugehen und deine Fähigkeiten in bestimmten Bereichen zu vertiefen.

Wenn dir das nicht reicht, dann kannst du immer noch ein Fachärztin für Physiotherapie werden.

Hast du noch Kontakt zu deinen ehemaligen Kommilitonen? Wenn ja, dann tausche dich mit ihnen aus.

Oder sprich mit deinem Vorgesetzen unter vier Augen.

Ich würde auf jeden Fall nicht die Branche wechseln, wenn es dein Berufswunsch war, anderen Menschen zu helfen.

Um Ärztin zu werden, hast du einen langen Weg vor dir, mindestens 11 Jahre. Danach geht der Stress auch erst recht los.

Die Physiotherapie ist ein anerkanntes Gesundheitsberufsfeld, das sich ständig weiterentwickelt. Technologische Fortschritte, wie die Nutzung von digitalen Medien und Teletherapie, haben neue Möglichkeiten für die Behandlung und Rehabilitation eröffnet. Zudem wird die evidenzbasierte Praxis immer wichtiger, um die Wirksamkeit von Therapien zu belegen.

Insgesamt hat sich die Physiotherapie von einfachen, traditionellen Heilmethoden zu einer komplexen, wissenschaftlich fundierten Disziplin entwickelt, die eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt.

Die Arbeitsmarktsituation für Berufe in der Physiotherapie ist vielen Regionen positiv. Aufgrund des demografischen Wandels und einer steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen gibt es einen erhöhten Bedarf an qualifizierten Physiotherapeuten. Viele Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Praxen, suchen nach Fachkräften, was die Chancen auf eine Anstellung erhöht.

...zur Antwort

HALLO!

M.E. Verbrennung 2. Grades.

Da schwere Komplikationen möglich sind, solltest du einen Arzt aufsuchen, der den Schweregrad der Verletzung besser einschätzen kann und die weitere Behandlung festlegt.

Alles Gute! ☕

...zur Antwort

Hallöchen, 52kg sind noch normal. Ob hübsch werd ich wohl nicht seh'n.

Aber wenn dein Gewicht nicht unter 49kg rutscht, ist alles noch okay, aber tendenziell untergewichtig.

P.S. Dumm ist die, die nicht fragt ;) Aber du hast gefragt :D

Grüßle ☕

...zur Antwort

Hallo,

man kann sich vieles einbilden. Man kann die realen Beschwerden psychisch verstärken.

Aber man sollte die Beschwerden auch nicht ignorieren!!l

Die Alarmzeichen sind oft leicht zu erkennen.

Schwere Schmerzen, die länger als 5 min. anhalten. Typisch im Brustkorb, häufig hinter dem Brustbein. Zusätzlich können sie im Rücken zwischen den Schulterblättern oder im Oberbauch, nicht zu verwechseln mit Magenschmerzen, möglich sein. Schmerzen können in Arm, Hals oder Oberbauch ausstrahlen, flächenhaft als brennend, drückend mit Engegefühl in der Brust.

Je älter der Betroffene ist, desto weniger kann der typische Brustschmerz sein.

Gruß ☕

P.S. bin schon über 16

...zur Antwort

Hallo, du musst nicht gleich alles zu rot sehen ;)

Hier kann ich dir auch keine 100-prozentige Aussage sagen.

Eine Nierenbeckenentzündung braucht eine gewisse Zeit, um auszuheilen. Sie kann auch mit anderen organischen Erkrankungen in Verbindung stehen.

Typisch für eine Sepsis sind Fieber über 38 Grad oder Körpertemperatur unter 36 Grad, Schüttelfrost, extremes, nie zuor gekanntes Krankheitsgefühl sowie Verwirrtheit oder Wesensveränderungen. Oft verbunden mit Herzrasen, schnellem Puls, Blutdruckabfall, beschleunigter Atmung/Kurzatmigkeit, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, kalter/feuchter Haut.

...zur Antwort
Das muss näher erforscht werden

Bisher gibt es auch nur sehr seltene Fälle, in denen eine HIV-Heilung gelungen ist. Das sind Patienten, die nicht nur HIV hatten, sondern auch Blutkrebs und wenn diese zwei Faktoren, die Stammzelltherapie und die Blutkrebsdiagnose zusammenkommen.

Die Forscher müssen nun verstehen, was dort passiert und daraus lernen. Dann sollen diese Erkenntnisse umgesetzt und in anderen Therapiewegen zugänglich gemacht werden.

Aber wir sollten nun auch nicht zu pessimistisch sein und wir sehen einfach, dass es möglich ist.

Die letzte Hoffnung ist die Hoffnung auf Hoffnung ☕

...zur Antwort

Ich kenne nicht den schulischen Durchschnitt der Hypochonder. Ich weiß nur, dass sie ihre ganze Intelligenz verwenden, um ihre angebliche körperliche Krankheit nachzuweisen.

Grundsätzlich gilt, dass der Gesundheitszustand noch nie so gut war wie heutzutage, trotz aller Klagen bei den Menschen und Sorgen in den Medien. Zeit für eine andere Lektüre? Wie wäre es mit Dieter Hallervorden?

...zur Antwort