Hallo fraka007,
erst einmal die gute Nachricht: Ja, du kannst Hoffnung haben, dass „es sich normalisiert“ bzw. du kaum noch Migräneattacken haben wirst. Bei vielen Migränepatientinnen hören die Migräneanfälle ein paar Jahre nach den Wechseljahren sogar ganz auf.
Ich hatte kurz vor und in der Menopause häufiger Migräneattacken als sonst. Erst ca. 2 – 3 Jahre nach der letzten Regel wurde es besser. Seitdem habe ich fast keine Migräne mehr und wenn dann doch noch mal ein Migräneanfall kommt (ca. 3 mal im Jahr), dann sind die Schmerzen nur noch leicht, also gut ohne Medikamente auszuhalten.
Mir hat auch immer die Migränevorbeugung geholfen, indem ich die Migräneauslöser (Trigger) vermieden habe:
- Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit mehr.
- Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
- Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
- Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
- Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
- Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
- Bei Frauen Hormonschwankungen: Z. B. Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
- Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.
Übrigens kannst du die Triptane schon weiterhin bei einer Migräneattacke einnehmen, wenn sie dir gut helfen. Man sollte nur darauf achten, dass man Kopfschmerzmedikamente höchstens an 10 Tagen im Monat und auch nicht länger als 3 Tage hintereinander einnimmt, da es sonst zu einem (zusätzlichen) Medikamentenübergebrauchskopfschmerz kommen kann.
LG Emelina
http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf